Nozim .

ReactJS, Angular und VueJS: Welches ist das Richtige für Sie?

Frontend- und Backend-Bild

Während sich die Webentwicklung (Web Development) rasant weiterentwickelt, ziehen drei beliebte JavaScript-basierte „Frontend“-Frameworks (Frameworks) viel Aufmerksamkeit auf sich: ReactJS, Angular und VueJS. In diesem Blogbeitrag besprechen wir deren Hauptunterschiede, Vorteile und Nachteile. Ziel ist es, Ihnen zu helfen, herauszufinden, welches für Sie das Richtige ist.

1. ReactJS

ReactJS ist eine komponentenbasierte Bibliothek (Library), die von Facebook (Meta) entwickelt wurde. Es ist kein Framework, da React nur für die „View Layer“ verantwortlich ist. Andere Strukturen müssen oft mit zusätzlichen Bibliotheken integriert werden.

  • Minimalistischer Kern (Minimal Core)

    React bietet einen sehr kompakten Ansatz: „nur das Nötigste“. Für Funktionen wie Routing oder Global State Management müssen separate Bibliotheken hinzugefügt werden.

  • Virtuelles DOM

    Das „Virtuelle DOM“ ist eine der stärksten Eigenschaften von React. Wenn sich die Benutzeroberfläche (UI) ändern muss, berechnet React zunächst im virtuellen DOM und aktualisiert dann nur die notwendigen Teile im echten DOM. Dies erhöht oft die Effizienz.

  • Lernkurve

    React ist relativ einfach zu lernen, aber Sie müssen auch den Umgang mit zusätzlichen Bibliotheken (z. B. React Router, Redux, Redux Toolkit oder Context API) beherrschen.

React-Beispielcode:

import React from 'react';

// Ein einfaches React-Komponente
function HelloWorld() {
  // Um mehrere Tags in return zurückzugeben, verwenden Sie Fragment oder <> </>
  return (
    <>
      <h1>Hello World!</h1>
      <p>Dies ist ein Beispiel für ein React-Komponente</p>
    </>
  );
}

export default HelloWorld;

2. Angular

Angular ist ein vollständiges „Frontend“-Framework, das von Google entwickelt wurde und auf TypeScript basiert. Es enthält alle notwendigen Funktionen an einem Ort, sodass Sie sich nicht mit separaten Bibliotheken beschäftigen müssen.

  • Strenge Struktur

    Angular hat eine klare Regelung und Struktur: „Components“, „Services“, „Modules“ und andere Teile sind im Voraus definiert.

  • TypeScript

    TypeScript ist eine erweiterte Version von JavaScript (Superset). Angular wird in dieser Sprache geschrieben, wodurch Sie eine bessere Struktur und ein strenges Typensystem für größere Projekte erhalten.

  • Zwei-Wege-Datenbindung

    Angular ist traditionell bekannt für „Two-Way Binding“. Das heißt, Modell (Daten) und View (UI) werden synchronisiert.

  • Komplexität

    Angular eignet sich hervorragend für Unternehmensprojekte oder komplexe Anwendungen, da es viele Funktionen integriert hat. Dies erhöht jedoch auch die Komplexität.

Angular-Beispielcode:

import { Component } from '@angular/core';

@Component({
  selector: 'app-hello-world',
  template: `
    <!-- Zwei-Wege-Datenbindung im Template -->
    <h1>Hello World</h1>
    <p>Dies ist ein Beispiel für ein Angular-Komponente</p>
  `
})
export class HelloWorldComponent {
  // Wir verwenden TypeScript in Angular
}

3. VueJS

VueJS ist ein „progressives“ Framework, das von Evan You entwickelt wurde. Es wird als „progressiv“ bezeichnet, da Vue schrittweise von kleinen Projekten bis hin zu großen Anwendungen implementiert werden kann.

  • Minimaler Kern + Ökosystem

    Wie React hat Vue einen minimalistischen Kern, jedoch sind die offiziellen Ergänzungen (Routing, Global State Management – Vuex oder Pinia) hervorragend integriert.

  • Einfache Integration

    Vue kann problemlos in bestehende Projekte integriert oder von Grund auf neu verwendet werden.

  • Reaktivität

    Vue verwendet ein eigenes „Reactivity“-System zur Überwachung und Aktualisierung von Daten. Wie React verwendet auch Vue ein Virtuelles DOM.

  • Lernkurve

    Die Syntax von Vue ist einfach und benutzerfreundlich, sodass sie innerhalb weniger Stunden verstanden werden kann.

Vue-Beispielcode:

<template>
  <!-- Im Vue-Template-Teil rufen wir Daten mit {{ }} auf -->
  <div>
    <h1>(Hello World)</h1>
    <p>Dies ist ein Beispiel für ein Vue-Komponente</p>
  </div>
</template>

<script>
export default {
  name: 'HelloWorld',
  data() {
    // data speichert die Informationen des Komponentes
    return {
      message: 'Grüße von einem Vue-Komponente!'
    };
  }
};
</script>

<style scoped>
/* Scoped-Styling - gilt nur innerhalb dieses Komponentes */
h1 {
  color: #42b983;
}
</style>

4. Welches ist das Richtige für Sie?

  • ReactJS – Wenn Sie eine einfach zu erlernende, aber flexible Bibliothek suchen, ist React möglicherweise die richtige Wahl. Es ist sehr beliebt bei „Freelance“-Projekten mit vielen Kunden.
  • Angular – Ideal für Unternehmens- oder komplexe Projekte. Es verfügt über TypeScript, eine klare Struktur und eine langjährige Community-Erfahrung, erfordert jedoch etwas Zeit und Engagement zum Lernen.
  • VueJS – Sehr benutzerfreundlich für Anfänger. Es ist leicht zu erlernen und kann auch an große Projekte angepasst werden. Vue wird häufig für mittelgroße bis große „Start-ups“ verwendet.

Fazit

  • ReactJS bietet als Bibliothek einen minimalen Kern und ist eines der am weitesten verbreiteten Tools in der JavaScript-Welt.
  • Angular enthält als Framework alle notwendigen Werkzeuge, ist jedoch komplex und erfordert TypeScript.
  • VueJS ermöglicht durch seine Einfachheit eine Entwicklung von kleinen bis hin zu großen Projekten.

Wählen Sie basierend auf der Größe Ihres Projekts, der Erfahrung Ihres Teams und der zukünftigen Skalierbarkeit (Scalability). Jedes hat seine eigenen Vorteile und Einschränkungen.